• Startseite
  • Shop
  • Sammlermodelle
  • Album
  • Archiv
  • Galerie
  • Blog
  • News
  • Datenschutz
  • Impressum
Sammlermodelle
  • Dampflokomotiven
    • 1001
    • 1250
    • 1300
    • 1320
    • 1360
    • 1360S
    • 1368
    • T3-Familie
    • US-Dampfloks
  • Elektro-Lokomotiven
    • 1302C
    • 1333
    • 1330G/B
    • Kaufhofloks
    • Vorführloks
    • 150 Jahre NS
    • 1335G/B
    • 1339
  • Diesellokomotiven
    • 1306
    • Baldwin-Loks
    • Nohab-Loks
    • US-Dieselloks 1341-1343
  • Wagenmodelle
    • Abteilwagen 1406-1406R
    • Schnellzugwagen 1410-1415
      • 1410 SBB
    • Tonnendachwagen
    • US-Güterwagen
    • Werbemodelle
      • Sillan
      • Pressluft-Goetz
    • AMT-Wagen
    • Personenwagen 1400-1405
    • US-Schnellzugwagen
    • Startserie Niederlande
  • Sentinelwagen
  • Sonstiges
    • Original oder?
    • Hammer Autos
    • Zubehör/Werbematerial
  • Pennline
  • Zugpackungen/Sets
  • Sakai
  • Sonder/Exportmodelle
  • Triebwagen
  • Druckschriften
  • Startseite >
  • Elektro-Lokomotiven >
  • 1330G/B

1330

Im Katalog 1953 wurde die Lok wie folgt angekündigt:

"Elektrische Rangier-Lokomotive (Nachbildung der Ee 3/3 der Schweizer Bundesbahn) Achsfolge C mit richtig arbeitender Blindwelle und Kupplungstangen, Stirnlampen vorn und hinten, federnder Modell-Stromabnehmer, umschaltbar auf Ober- oder Unterleitungsbetrieb, Schneckenantrieb, dadurch langsame Rangierfahrten möglich, neuartiger Gleichstrom-Motor mit ausserordentlich ruhigem Lauf, Lokomotivkörper grün lackiert, vorn und hinten automatische Kupplung. Länge über Puffer 12 cm.
Antrieb: 14 Volt Gleichstrom, Motor mit hochwertigem Permanentstahlmagneten, Leistung ca. 4 Watt, automatischer Fahrtrichtungswechsel durch Polwendung am Transformator bzw. Fahrgerät."

Wie in den 1950iger Jahren üblich, entstanden bei der Produktion verschiedene Varianten, die von den engagierten Sammlern gesucht sind.

Ab 1956 wurde die Lok dann für den Skandinavischen Markt in brauner Lackierung als 1330B gefertigt. In die USA wurden diese braunen Loks auch viel exportiert, da auch dort einige regionale Bahngesellschaften braune Loks im Einsatz hatten.

 

Variante Bauzeit Variante
1330G-1 1953 Blech-Pantograf, große Kupplung K1, silberne Puffer, Dach blau-grün, geschlossenes Fahrgestell, Gehäuse hellgrün
1330G-2 1953-54 Draht-Pantograf, K 2, Boden bedruckt "Hier ölen", weisse oder graue Pantoplatte (A1/4)
1330G-3a 1954-57 Fahrgestell offen, weisse, hellgrüne oder dunkelgrüne Pantoplatten (13/7; 18/7)
1330G-3b 1957 mit Schaltpilz, dunkelgrüne Pantoplatte
1330G-4 1958-61 Dach silberfarben, Pantoplatte dunkelgrün

 

f1330G1untenklein

1330G-1

FGoelen 

1330G-2

f1330-1c

1330G-3

L 167.4

1330G-3

 lasche1330G

Letzte Bearbeitung: 30.05.2019

 

Copyright © 2020 Peter Effert. All Rights Reserved.