In meinem Blog möchte ich Sie laufend über Fleischmann-Modelle und Interessantes zum Sammelgebiet informieren.

Sie haben auch die Möglichkeit, hier Beiträge zu veröffentlichen. Senden Sie mir bitte Ihre Beiträge, ich veröffentliche diese dann unter Ihrem Namen (wenn gewünscht).

Auf meiner alten Webseite nahm der Blog einen breiten Rahmen ein. Ich versuche diese alten Blogs, die sicher zeitlos sind, hier alle wieder zu veröffentlichen.

Mir bisher unbekannte Bierwagen

Aus einer Sammlungsauflösung erhielt ich die beiden nachstehend abgebildeten Bierwagen. Die Wagen sind professionell auf Basis desGedeckten Güterwagen 5344 bedruckt, also keine Eigenbauten.

Zwei mir bisher nicht bekannte Wagen der Niederlande

Auf einer Börse in den Niederlanden habe ich die nachfolgend abgebildeten Wagen gefunden.

Die Wagen befinden sich in Verpackungen der Fa. T.D.S. Modelspoorprodukten.

Basis der Wagen sind Fleischmannwagen. Ob diese Wagen in Zusammenarbeit mit Fleischmann oder in eigener Regie gebaut wurden, habe ich bisher nicht herausfinden können.

  1. TDS 1224; Säuretopfwagen „Boekelo“ NS
  2. TDS 1216; Kesselwagen Pakhuismeesteren“ NS

Fleischmann deco F

Aus einer Sammlung erhielt ich die abgebildete Packung mit einliegenden Reklameaufstellern. Die Packung wurde wohl für Frankreich hergestellt worauf die Länderbezeichnung „F“ sowie die Aufsteller mit der Beschriftung „Nouvauté“ hinweisen.

Güterwagenset "Sillan"

Ein befreundeter Sammler schickte mir Fotos einer Zugpackung, die mir bisher nicht bekannt war.

Diese Zugpackung war wohl nicht im Handel erhältlich, sondern wurde als Werbemittel von der Fa. Grünzweig+Hartmann an Kunden verschenkt. Dies war auch bei den seltenen Güterwagen mit der Aufschrift „Exporit“ so gewesen.

Die Packung, die aus dem Schaumstoff Exporit besteht, war bestückt mit einer Diesellok MV9 (Katalognummer 1306), 2 Großraumgüterwagen 1467S, 6 gebogene Schienen, Schienen-Anschlußklemme und einer Batterie.

Lokomotive, Wagen und Schienen stammen von Fleischmann.

Das Set ist vermutlich 1968-1970 hergestellt worden.

Letzte Bearbeitung: 25.11.2022

 

 

Jubiläumswagen mit Fehldruck

Während der Modellbahnmesse 2007 in Nürnberg verschenkte Fleischmann anläßlich des 120jährigem Jubiläum an Modellbahnhändler den unten abgebildeten Kühlwagen. Später wurde der Wagen in das normale Sortiment aufgenommen und verkauft.

Der mir vorliegende Wagen ist nur einseitig bedruckt.

 

 

Werbedisplay

Signalgarnitur

Unter der Katalognummer 1575 verkaufte Fleischmann in einem Diorama diese Signalgarnitur, in der der Aufbau von Vor-und Hauptsignal erklärt wurde.

In einem Geschenkkarton befanden sich Vor-und Hauptsignal, einTrenngleis, ein Unterbrechergleis, ein Wechselschalter sowie eine ausführliche Anleitung.

Diese Garnitur ist sehr selten zu finden, was vermutlich zum Einen auf den für die damalige Zeit sehr hohen Preis von DM 22,50 und zum Anderen darauf zurück zuführen ist, dass die Teile entnommen und eingebaut wurden.

Letzte Bearbeitung: Peter Effert 07.08.2022

Umbau von Motoren zur Geschwindigkeitsanpassung

Von einem Sammlerfreund erhielt ich folgendes Schreiben:

Sehr geehrte Fleischmann HO- Modellbahner, hier ist ein kleiner technischer Tipp für interessierte und geübte Bastler. Das Ergebnis der unten beschriebenen Bastelarbeit, ist ein besseres Fahrverhalten der Loks bei wesentlich erhöhtem Drehmoment an den Antriebsrädern.

Durch eine kleine, einfache Änderung des Fleischmann – Stirnradgetriebes, kann die Geschwindigkeit einiger älterer Fleischmann Loks reduziert- und an eine annähernd modellgerechte Geschwindigkeit angepasst werden.

Bei einigen älteren Modellen (z.B. mit Metallgussgehäuse, wie V200, E40, E44, E32, Ae6/6, E428, BR 12000, BR 68 u. Nohab) und beispielsweise bei den Loks mit den Fleischmann-Bestellnummern: 4380, 4270, 4273, 4281, 4330, 4367, 4369, 4372, 4376, und 4377 braucht man nur das 12-zahnige Antriebsritzel gegen ein, im Modellbau-Handel erhältliches 8- zahniges Messingritzel, zu tauschen. Dieses Ritzel hat-einen Außendurchmesser von mm bei Modul 0,Man benötigt allerdings eine Drehbank mit Spannzangen um das Ritzel soweit aufbohren zu können, damit es auf die 2,2 mm starke Motorwelle passt. Das Ritzel muss mit ganz wenig Sekundenkleber sehr vorsichtig auf der Motorwelle fixiert werden, damit kein Klebstoff das Motorlager verkleben kann. (Bitte vor dem Umbau prüfen, ob die qeänderte Zahnradkombination auch in das Lokgehäuse passt)

Wesentlich einfacher ist es, wenn man, anstatt des Messingritzels, ein preiswertes Kunststoffritzel (z.B. Nylon) verwendet, wie es beim Slotcar-Racing verwendet wird. (Z.B. Sigma SG 8501.)

Die Anpassung des Antriebsritzels an die Motorwelle des Ankers dürfte für geübte Bastler kein Problem darstellen, denn hierfür ist keine Drehbank notwendig.

Bei dem Kunststoffritzel können Sie einfach einen 2,2 mm Bohrer mittels einer Flachzange (oder ähnlichem) in die linke Hand nehmen und das Ritzel von Hand aufbohren indem Sie das Ritzel mit der rechten Hand in Uhrzeigerrichtung drehen. Vorsicht Verletzungsgefahr der Finger, benutzen Sie deshalb hierfür vielleicht Lederhandschuhe.

Das Ritzel können Sie dann anschließend einfach auf die Motorwelle aufstecken. Klebstoff ist hierbei nicht notwendig.

Nun muss nur noch das, vom Antriebsritzel angetriebene 28- zahnige Zahnrad (56 4102), gegen das 32-zähnige Zahnrad (56 4107) getauscht werden. Das ist alles. Manche Loks fahren dann allerdings bei 12 Volt etwas langsamer, als die auf HO umgerechnete Originalgeschwindigkeit nach Modellbahn-Norm, aber das ist meines Eröhtens unkritisch. Das hgsa Fäh ffialteftveibessert sich sehr Einige derälteren Modelle haben, bezogen auf 12 Volt, ohnehin eine zu hohe Geschwindigkeit. Bei kleinen und mittleren Modellbahnanlagen sehen überhöhte Geschwindigkeiten oft sehr unrealistisch und sehr spielzeughaft aus.

Bei Güterzugloks ist diese Verlangsamung der Geschwindigkeit eher angebracht als bei den Schnellzugloks. Hier hilft nur selbst ausprobieren.

Gerade bei schweren Güterzugloks, wie beispielsweise der E 151, die vielleicht einen mehrere Meter langen, schweren Güterzug ziehen soll, ist diese kleine, aber wirksame Getriebeänderung (wie oben beschrieben) meines Erachtens von Vorteil. Diese Info soll ein Tipp für geübte Bastler sein. Selbstverständlich erfolgt der Umbau auf eigene Gefahr des Bastlers. Die Angaben sind ohne Gewähr. Gewährleistung jeglicher Art und Haftungsübernahme jeglicher Art, gegen den Autor, sind ausgeschlossen.

Letzte Bearbeitung: 05.08.2022